| 
                 Autor: Kreiselulli / Folienkonen schneiden mit selbstgebauter Handschnittlade
                 
                 Aufbauend auf Mikes Methode  ( Folienkonen schneiden (Economy Class) )
                 habe ich ein Schneidegerät entwickelt, das seine Idee aufgreift.
		
  
                 
                 1.) Es besteht aus Lagen verschieden dicker Sperrholzbrettchen.  Der zunächst unangemessen
                 hoch erscheinende Stapel resultiert aus der Menge an Brettchen die man benötigt um alle gängigen Kaliber
                 schneiden zu können.
                 
 
 
 
 
 
 
  
                  
                 2.) Die Brettchen haben Stärken von 10, 4, 1,5 mm. Jeweils zwei Schrauben dienen als Passstifte. 
                 Die Köpfe der Schrauben sind in die Grundplatte eingelassen. Als Schneide verwende ich große Abbrechklingen.
                 Diese sind aus Sicherheitsgründen beidseitig mit einer 1 mm Folie beklebt. Nur die Schneide schaut etwa 1,5 mm
                 hervor. Die zweite Klinge wird als Höhenausgleich beim Festspannen gebraucht. Die Kanten der Brettchen sind
                 auf der Rückseite gerundet, um das nachträgliche Einschieben von Papierblättchen zu erleichtern.
		Das Andruckteil hat ein Element mit einer umlaufenden Mossgummischnur, die in einer Nut geführt wird.
                 
  
                  
                 3.) Die Schneidehütchen sind passend zu einem Wickeldorn und waren, in diesem Fall, mal Schmuckelemente
                 aus Kunststoff. Bei zweien habe ich die Spitze gekürzt.  
                 Dadurch lassen sich auch bereits fertig montierte Konen schneiden, bzw. auf ein anderes Kaliber kürzen.
                 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
                  
                 4.) Zum Ermitteln der richtigen Schneidehöhe am besten einen passenden, fertig geschnittenen Dart benutzen.
                 Entsprechende Brettchen wählen und mit Papierlagen feinabstimmen. Messerblock mit einer Zwinge sichern.
		Die Gummikante des Andruckblocks muss auf Messerhöhe eingestellt werden. Konus lieber etwas zu lang, als zu kurz
                 schneiden. Einen zu großen Konus kann man ja noch nachschneiden. 
		Die Messerhöhe lässt sich nur festgespannt beurteilen, da die Teile beim Spannen zusammengedrückt werden.
                 Sowohl Klinge, als auch Gummilippe müssen vorstehen, um den größeren Durchmesser des Kegelfußes auszugleichen.
                 
  
                  
                 5.) Messerblock etwas entfernt von der Vorderkante, an der Seitenkante des Tisches festspannen.
                 Schneidehütchen mit Konus am Schneidenanfang ansetzen, Andruckblock mit mäßigem Druck dagegen halten
                 und den Konus mittels des Andruckblocks an der Klinge entlang nach rechts rollen. Eine Bewegung reicht
                 aus um den Konus zu schneiden. Die zweite Hand drückt dabei die Folie an den Konus und somit nach unten,
                 so dass dieser immer auf der Grundfläche aufliegt und unterstützt die Drehbewegung.
		In der Regel braucht es mehrere Versuche um das richtige Maß zu finden. Hier entscheiden Zehntelmillimeter
                 darüber ob der Dart klemmt, oder durchrutscht. Ich benutze für die Feinabstimmung Papierblättchen von 80- 300 g
                 Flächengewicht.
                 
  
                  
                 6.) Das ermittelte Schneidemaß wird dokumentiert, damit man es das nächst Mal einfacher hat. 
                 Um die einzelnen Brettchen bezeichnen zu können, hat jede Stärke einen anderen Farbcode.
                 Die Zusammensetzung jedes Blocks lässt sich so einfach notieren.
                 
 
 
 
 
 
 
  
                  
                 7.) um Verstauen werden die Schneiden der Klingen nach innen gedreht und zusammen mit allem Zubehör
                 festgeklemmt.  Fertig!
                 
 
 
 
   
 
 
 
  
                 Die weiterführenden, bzw. zu diesem Tutorial gehörenden, Beiträge u. Anleitungen von Kreiselulli zu diesem
                 Thema findet ihr hier:
  
                 Folienkonen wickeln / Tutorial
                     Improvisierte Wickeldorne
                 
  
                 zurück zur Übersicht 
                   | 
			  |